Hauptmenü

Erdkunde - Überblick

Erdkunde zählt in der gymnasialen Oberstufe zu den freiwilligen Fächern und wird in allen Jahrgangsstufen zweistündig unterrichtet. Erdkunde kann als Prüfungsfach im 2. Aufgabenfeld gewählt werden und die Kurse können in die Abiturwertung eingehen.

Weshalb sollte man zusätzlich zum verbindlich vorgeschriebenen Fächerkatalog noch Zeit für ein freiwilliges Fach verwenden?

  • Weil Erdkunde interessante und wichtige Themen unseres Lebens untersucht! 

    Viele Entwicklungen, Probleme und Konflikte auf unserem Planeten sind aufgrund ihrer Komplexität von Laien nicht zu erfassen.

    Das Fach Erdkunde verknüpft  gerade in der Sekundarstufe II die unterschiedlichen Inhalte, Untersuchungsansätze und Erklärungen miteinander. Es verbindet sowohl die Fächer Politik und Wirtschaft und Geschichte; als auch die Fächer Biologie, Chemie und Physik.

    So haben sowohl naturwissenschaftlich ausgelegte Schülerinnen und Schüler als auch eher wirtschafts- und sozialgeographisch interessierte Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe E die Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen zu erhöhen.

 

  • Weil Erdkunde Methodenkompetenz vermittelt!

    Im Fach Erdkunde ergeben sich, mehr als in anderen Fächern, Möglichkeiten unterschiedliche Methoden kennen zu lernen und anzuwenden.

    Erdkunde lässt sich am besten in der Praxis erfahren. So gewinnt der Geographseine Erkenntnisse auf Exkursionen. Dies tun wir am Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Erdkunde z.B. in der Jahrgangsstufe E 1 mit dem physisch-geographischen Geländetag, in E 2 besteht die Gelegenheit eine stadtgeographische Exkursion durchzuführen (Nahraumanalyse) und in der Qualifikationsphase an komplexeren Bespielen.

    Die Analyse und  Präsentation der Ergebnisse und Erarbeitungen gehört ebenso dazu. Sie lernen aber auch geographisches Handwerkszeug,  zum Beispiel die Erstellung eines Klimadiagramms, das Auswerten von Statistiken, Atlaskarten oder Luftbildern.

 

  • Weil Erdkunde besonders für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ein ideales Abiturprüfungsfach im 2. Aufgabenfeld  ist!

    Schülerinnen und Schüler, die ab der Einführungsphase Erdkundekurse besucht haben, können das Fach als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfach wählen. Besonders gut eignet sich Erdkunde als Fach für eine Präsentationsprüfung oder eine besondere Lernleistung.

    Die Kursergebnisse des Faches in der Qualifikationsphase können natürlich auch in den Grundkursbereich eingebracht werden wenn Erdkunde nicht als Prüfungsfach gewählt wird.
     

Folgende Kolleginnen und Kollegen unterrichten regelmäßig Erdkunde am FDG:

  • Herr Bok (Erdkunde, Politik und Wirtschaft, katholische Religion)
  • Frau Bütow (Erdkunde und Mathematik)
  • Herr Moll (Erdkunde, Geschichte, Deutsch)
  • Herr Schiller (Erdkunde und PoWi)

Unter diesem Link "Exkursionen" finden Sie Exkursionsberichte und Fotos.