Hauptmenü

Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt am Main RSS abonnieren

Am 22.11.19 wurde das FDG im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Kassel als „MINT-freundliche Schule“ geehrt (hier  geht es zum offiziellen Bericht). Damit zählt das FDG zu den insgesamt 48 hessischen Schulen, die mind. 10 von 14 Kriterien des MINT-Katalogs erfüllen und nun für drei Jahre das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ besitzen. Nach diesen 3 Jahren kann durch eine erneute Bewerbung eine Rezertifizierung erfolgen. 

Mit dem Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ werden Schulen geehrt, die sich durch besonderes Engagement in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) auszeichnen. 

 

 

 

Ab sofort gibt es eine Rechercheplattform für Schüler*innen des FDG. Sie erreichen sie über den Reiter „Recherche“ oben in der Menüleiste. Die Rechercheplattform wurde für Sie von den Fachschaften gemeinsam mit der Schulbibliothek eingerichtet. So haben Sie einen einfachen und schnellen Zugang zu unterrichtsrelevanten und von den Fachschaften empfohlenen Plattformen, Datenbanken, Katalogen und anderen Quellen. Sollten Sie weitere Vorschläge für geeignete Links haben oder fehlerhafte Links finden, senden Sie bitte eine Mail an: admin(at)fdg-frankfurt.de

Die Inszenierung "Antigone" des Q3-Kurses (Schuljahr 2018/19) von Frau Miehe war von der Jury im Frühjahr ausgewählt worden und wurde im Rahmen der Hessischen Schultheatertage 2019, die im Juni unter dem Motto "Ins Licht" in Nordhessen in der Landesjugendmusikakademie in Schlitz stattfanden, aufgezeichnet und mit einem Förderpreis von Euro 1500,- ausgezeichnet.

Hier die Termine:
Offener Kanal Rheinmain:
Mi 13.11.2019 - 18.22 - 19.01 Uhr
Sa 16.11.2019 + So 17.11.3029 - jeweils 14.22 - 15.01 Uhr

Gemeinsam mit seinem Übersetzer Michael Kegler eröffnete der renommierte brasilianische Autor und Journalist Luiz Ruffato am 16.10. den LeseHerbst in Frankfurter Schulbibliotheken (16. - 25.10.2019). Der Autor wuchs in armen Verhältnissen auf. „Titel, Thesen, Temperamente" porträtierte ihn als „derzeit wichtigsten brasilianischen Schriftsteller“. Seine couragierte Eröffnungsrede bei der Frankfurter Buchmesse 2013, die auch die offenen Wunden der brasilianischen Gesellschaft thematisierte, sorgte international für Aufsehen. Für die Schüler*innen des PoWi-Kurses (Q3/Halbow) und des Religionskurses (E1/Bok) las er aus seinem Buch „Es waren viele Pferde“. Darin beschreibt er fragmentarisch einen einzigen Tag – den Muttertag – im Jahr 2000 in Sao Paulo.  Das Publikum nutzte die Gelegenheit, mit Michael Kegler und Luiz Ruffato  über sein literarisches Werk und über die aktuelle politische Lage, die wirtschaftliche Situation und das Bildungssystem in Brasilien ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V.

Im Bild: Luiz Ruffato (li.) und Michael Kegler (re.) im Gespräch

Florian Stolz (Q 1) hat äußerst erfolgreich an der ersten Runde zur Auswahl der deutschen Mannschaft für die 31. Internationale Biologieolympiade teilgenommen und sich für die zweite Runde qualifiziert!

Weiterlesen

Die Leistungskurse in Informatik der Jahrgangsstufen Q1 und Q3 von Herrn Horak und Herrn Schlößer haben letzten Freitag den Retro-Digital-Park in Offenbach besucht. Der gemeinnützige Verein zeigt seit circa einem Jahr auf zwei Stockwerken im Herzen der befreundeten Nachbarstadt, welche gemeinsame Geschichte alle heutigen Computer- und Konsolenspiele haben.

Alles fing 1958 in einem US-amerikanischen Forschungszentrum mit dem noch rein hardwareseitig programmierten „Tennis for two“ an, daran angelehnt später „Pong“ für das Wohnzimmer im Jahr 1972. Es folgten die goldene Atari-Ära, ein Unabhängigkeitskampf der Spieleentwickler, eine große Krise in der Branche und in den 90er-Jahren dann der Kampf zwischen Sony und Nintendo.

Im vergangenen Schuljahr haben Vivian Holz (Q 3) und Amir Andusa (Q 3) mit ihrer eingereichten Arbeit „Die deutschen Nationalfarben – eine Geschichte“ den 1. Platz bei dem Aufsatzwettbewerb „1848/2018 – Einigkeit, Recht, Freiheit. 170 Jahre Märzrevolution und Paulskirchenversammlung“ erreicht und eine Erlebnisreise nach Berlin gewonnen. 

In einem Interview berichten die beiden von dieser Reise. Weiterlesen

   

"Wir sind ein Verein aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam mit der Schulleitung die Arbeit der Abikomitees unterstützen möchten. Wir wollen finanziell schwächer gestellten Familien eine Teilnahme am doch recht kostspieligen Abiball ermöglichen und mit unserem gesammelten Wissen als Ansprechpartner bei Fragen für die Schülerinnen und Schüler fungieren. Wir ergänzen somit die Arbeit des Fördervereins, der hier satzungsbedingt den Schülerinnen und Schülern nicht helfen kann."   www.abikomiteehilfe.de

Instagram

Das FDG ist mittlerweile auf Instagram vertreten:

https://www.instagram.com/fdg.frankfurt/

 

Auch soll hier noch einmal auf die Facebook-Gruppe für Ehemalige verwiesen werden.

 

NEU + NEU + NEU + NEU + NEU

 

Ihr wollt euch zusätzlich zum normalen Unterricht engagieren?

Ihr habt Interesse daran, euch in komplexe Dinge vertiefend einzuarbeiten?

Ihr möchtet zeigen, was ihr könnt und an Wettbewerben und Preisausschreiben teilnehmen?

 

Dann gibt es ab sofort etwas Neues! „FDG für BIOS“ steht für 

FörDeranGebote für Besonders Interessierte OberstufenSchüler/innen. 

 

Dazu könnt ihr ab sofort im Foyer-Bereich im 3. OG in einem der Glaskästen und an einer Pinnwand aktuelle Preisausschreiben, Wettbewerbsankündigungen etc. zu den verschiedensten Themen und Fachbereichen finden.

 

Zusätzlich gibt es diese Angebote auch auf der neu erstellten Website zum Stöbern und Nachlesen:

Seiten