Hauptmenü

News

Zu Beginn des neuen Schuljahres werfen wir noch einmal einen kurzen Blick auf das Ende des vergangenen Schuljahres. Dort wurden am letzten Schultag zum ersten Mal die jahrgangsbesten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen E2 und Q2 durch die Schulleiterin Frau Hohmeister und Frau Löber (zuständig für Wettbewerbe und Ehrungen) geehrt:

 

Lejla Sophie Liaic (E2)

Nick Schuster (E2)

Charlotte Fischer (Q2)

Cedric Thomas Lehmann (Q2)

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch!

 

Jahrgangsbeste 23 24.jpeg(von links nach rechts: Frau Löber, Nick Schuster (E2), Charlotte Fischer (Q2), Cedric Thomas Lehmann (Q2), Frau Hohmeister; an dem Tag leider verhindert: Lejla Sophie Ljaic (E2))

Wasser, welch wundersamer Werkstoff! Was wären wir Würmer, wenn Wasser weg wäre?

Abgesehen von überdenkenswerten Alliterationen eine wichtige Frage neben vielen anderen: Welche Bedeutung hat Wasser für den Menschen? Wer sind wir im Vergleich zum Wasser? Was lösen die Bilder von Ertrinkenden in jedem von uns aus? Und was hat Bruce Lee damit zu tun?

Der Kurs stellte sich disen und anderen Fragen und ergründete verschiedenen Forme von Wasser, dessen schönen und bedrohlichen Seiten für das menschliche Leben, und fand eigene Antworten in Szenen, die manchmal aber neue Fragen aufploppen lassen.

Kartenverkauf:

  • Do 23.05., 2. Pause im Foyer
  • Fr  24.05., 2. Pause im Foyer
  • Mo 27.05., 1. + 2. Pause im Foyer 

oder über Frau Meinel

Der DS-Kurs unter der Leitung von Frau Trikic nimmt mit seinem Stück „Alle sind Fremde, fast überall“ bei den Frankfurter Schultheatertagen teil. Die Vorstellung wird am Donnerstag, den 6. Juni ab 18 Uhr am Gallus Theater gezeigt, gemeinsam im Block mit unserer Partnergruppe, der E-Phase der KGS Niederrad. Kartenreservierungen sind über das Gallus Theater möglich.

Worum geht es?

Unser Theaterstück thematisiert die Diskriminierung von Menschen mit Migrationsgeschichte und den gesellschaftlichen Druck, sich anzupassen. Die Inszenierung beschäftigt sich mit der Frage nach dem eigenen Ich und dem Problem von Integration im Konflikt zwischen eigener (kultureller) Identität und Assimilation. Das Stück fordert das Publikum auf, Vorurteile und Machtstrukturen unserer Gesellschaft zu hinterfragen.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum!

Theater 1.JPEGTheater 2.jpg

 

Die Fachschaft Mathematik hat am 16.4.2024 an einen Fachtag im Mathematikum in Gießen mit Schwerpunkt: „Experimente zur Oberstufe“ teilgenommen.

Schon der Spruch auf dem Teppich im Eingangsbereich erfreut den Mathematiklehrer:

MATHE MACHT SPAß!!

 

Genau das wollen die Teilnehmer ihren Schülern vermitteln und die Workshops am Fachtag haben Anregungen für den Unterricht gegeben, die an die Schüler weiter gegeben werden sollen.

Im Laufe des Tages wurden mathematische Kompetenzen ergründet,  Aha – Momente erlebt, Spaß am Entdecken gefördert oder einfach nur gezeigt:

Mathe macht Freude!!

Beate Olbrich

 

 

(Zum Vergrößern auf das entsprechende Bild klicken)

Mathe 1.jpg Spieltrieb ausleben   

„Alle sind Fremde, fast überall“ – eine Stückentwicklung des DS-Kurses unter der Leitung von Frau Trikić

Der DS-Kurs Q2 beschäftigte sich über zwei Halbjahre hinweg mit verschiedensten Fragen zu Identitäten:

Wer bestimmt, wer wann seinen Migrationshintergrund verliert? Warum verläuft die Grenze des Weißseins immer parallel zu den Machtstrukturen in einem Land? Wie erhalten wir Zugang zu Bildung und Privilegien?
Rassismus, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit sind weiterhin unsere Begleiterscheinungen, auch im reichen Deutschland, auch in unserem diversen Frankfurt. In unserem Stück „Alle sind Fremde, fast überall“ möchten wir das Publikum für identitätspolitische Themen sensibilisieren.

Auf dieser emotionalen Reise werfen wir Fragen auf nach Identität, Macht, Anderssein und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Sind wir Ausländer oder Inländer?

Seiten